Ricardo, Camarena-Flores

Ricardo Camarena-Flores

Kategorien
  • Bildende Kunst > Malerei, Grafik
  • Bilder

    Bilder

    • Marina I
    • Galerie Obergeschoss
    • Bild 1
    • bild 2
    • bild 3
    • bild 4
    • bild 5
    • bild 6
Der mexikanische Künstler Ricardo Camarena Flores wurde 1956 in Mexico, D.F. geboren.
Seit 1975 beschäftigt er sich mit Malerei, Graphik und Karikatur (Novedades, Baja California; Noticias, Oaxaca).
1984 übersiedelte er nach Österreich, wo er 1986 als außerordentlicher Hörer der Wiener Kunstschule aufgenommen wurde. 1988 erfolgte die offizielle Anerkennung als freischaffender bildender Künstler durch das Ministerium für kulturelle Angelegenheiten.
1990 findet die Eröffnung des ersten Ateliers statt. Es folgt die Mitgliedschaft beim Kunstförderungsverein Stockerau, bei der Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs und bei der Internationalen Künstlergruppe Die Spirale.

Camarena Flores stellte seine Werke in Einzelausstellungen (v.a. in Österreich), aber auch in zahlreichen Kollektivausstellungen (u.a. in Deutschland, Türkei und Mexico) aus. Der Großteil des künstlerischen Schaffens von Ricardo Camarena Flores besteht aus naturalistischen Pastellzeichnungen und Gemälden, wobei die Motive einen weiten Bogen spannen. Die Kraft der Farben, das Spiel von Licht und Schatten und die Beherrschung der Perspektive charakterisieren seine Werke.
Darüber hinaus schuf der begnadete Zeichner eine umfangreiche Sammlung von Radierungen, die überwiegend kulturhistorische Ansichten darstellen. In jüngster Zeit widmete sich der Künstler vermehrt sozial-kritischen Graphiken, die durch ihre Aktualität und Allgemeingültigkeit ergreifen und sowohl in Inhalt als auch Darstellung weit über bloße Karikaturen hinausgehen. Mit seiner Kunst ist es Ricardo Camarena Flores immer wieder gelungen, die Betrachter seiner Werke zu berühren und zu erfüllen. Kaum jemand kann sich der Ästhetik und Authentizität entziehen, die seine Bilder ausstrahlen. Jedes Einzelne repräsentiert ein Stück Seele des Künstlers.



Einzelausstellungen (Auszug):

1989
Wiener Festwochen, Wien

1990
Maria Theresienschlössl, Wien

1991
Galerie Seghaier, Wien, Studio Galerie, Wien

1992, 1993
Stadtmuseum Korneuburg, NÖ

1996
Wirtschaftskammer Stockerau, NÖ

1997
Palmenhaus Schönbrunn, Wien
Gozzoburg, Krems, NÖ
Mexikanisches Kulturinstitut, Wien
Handelsverband, Wien
Historischer Turm der BH Baden, NÖ
Museumsquartier, Wien
Wasserschloss Kottingbrunn, NÖ

1998
Palmenhaus Gmünd, NÖ
Regierungsviertel St. Pölten, NÖ

1999
Rathaus Korneuburg, NÖ

2000
Palmenhaus Schönbrunn, Wien
Kreuzstadel, Streitdorf, NÖ
Bezirksmuseum Floridsdorf, Wien
Belvedereschlössl Stockerau, NÖ

2001
Galerie zum alten Rathaus, Stockerau
Europäisches Parlament, Brüssel
Kulturzentrum Bratislava
Mexikanisches Kulturinstitut, Wien

2002
Palmenhaus Schönbrunn, Wien
Schüttkasten, Klement, NÖ
Universität Graz
Tabakmuseum, Wien


Kollektivausstellungen (Auszug)

1987
Festsaal, Andernach, BRD

1989
Schloß Schönbrunn, Wien

1991
Museum Osman Hamdi, Istanbul

1992
Belvedereschlössl Stockerau, NÖ

1994
Kunsthaus Falkenstein, NÖ
Galerie Altes Rathaus, Andernach,BRD

1995
Bezirksmuseum Floridsdorf, Wien

1996
Galerie Untergrub, NÖ

1997
Hotel Intercontinental, Wien
AKH Wien

1998
Grand Hotel Sauerhof, Baden, NÖ

1999
Belvedereschlössl, Stockerau, NÖ

2000
Bezirksmuseum Floridsdorf, Wien
Historismussaal d. Reichensteinhofes, Poysdorf, NÖ

2001
Hansági Múzeum, Óvár, Ungarn
Dungl-Zentrum, Gars am Kamp
Stift Dürnstein
Polnisches Kulturinstitut, Wien

2002
Tschechisches Zentrum, Wien
Galerie Kepco, Seoul, Korea
Wiener Integrationsfonds
Feedback
__