Bildungsakademie Weinviertel der Erzdiözese Wien, Dir. Dipl.-Päd., Franz, Knittelfelder

Bildungsakademie Weinviertel der Erzdiözese Wien

Die Bildungsakdemie Weinviertel ist der Nachfolger des Bildungshauses Schloss Großrußbach. Seit 1953 gestalten wir Erwachsenenbildung im Weinviertel.
Die Bildungsakademie bietet die Infrastruktur um hier Ausstellungen oder Seminare durchzuführen. Seit 2022 sind wir im Pfarrhof Gaweinstal. Bücherei u. Bücherbus sind im Schloss Großrußbach.
  • Bilder
    • Hermine Drisa, Farbträume
    • Ausstellung Inna Pavlecka-Tumarkin in der Bildungsakademie Weinviertel
    • Festsaal in der Bildungsakademie Weinviertel / Gaweinstal
    • Bildungakademie Weinviertel, Gaweinstal
    • Bildungshaus Schloss Großrußbach
Schloss Großrußbach war bis 1755 der Westtrakt des Pfarrhofes Großrußbach. Daher ist die Geschichte des Schlosses fast identisch mit der Geschichte der Pfarre. Die Urpfarre Großrußbach wurde um 1050 vom Bischof von Passau, dem bis 1785 Niederösterreich unterstand, als weiträumige Missionspfarre gegründet. Der Pfarrer Franz Anton Mayrn, 1734 - 1754, errichtete an der Stelle des baufällig gewordenen alten Gebäudeteils als Westtrakt des Pfarrhofes einen Barockbau.

Das Haus ist ein zweigeschossiges, elfachsiges Gebäude, gegliedert durch einen flachen Mittelrisalit mit einen Dreieckgiebel und einem Steinportal. Im Innern sind noch bemerkenswert, die mit reichen Stuck geschmückte Hauskapelle (ehemals Barbarakapelle im Pfarrhof) und drei spätbarocke Räume im ersten Stock, von denen zwei noch eine reiche Stuckdecke besitzen. 1755 wurden von der Kaiserin Maria Theresia der Grundbesitz, die Einkünfte und der Westtrakt des Pfarrhofes der Pfarre Großrußbach entwogen, für die Erhaltung des von ihr gegründeten Collegium Theresianum (Theresianische Akademie) bestimmt und später verstaatlicht. Seit dieser Zeit diente unser Haus, nun Schloß genannt, als Verwaltungsgebäude für das Gut Großrußbach.

1893 wurden Schloß und Gut Großrußbach von Baron Lothar Pfisterer von Auhof erworben, der das Haus als Sommersitz instandsetzte und es durch wertvolle Sammelobjekte bereicherte (Glasfenster in der Halle, Portal, Tor, Stiegenaufgang mit Putten). Sein “sprechendes Wappen” befindet sich über den Portal (Pfisterer = Schneider; darum zwei Scheren im Wappen); sein Grabmal im Friedhof von Großrußbach an der Kirchenmauer.

Im September 1945 schenkte der kinderlose Baron das Haus dem Erzbistum Wien. 1952/53 errichtete die Erzdiözese Wien hier ein Katholisches Volksbildungsheim. Die Räume des Schlosses und ein Zubau wurden als Hauskapelle, Küche, Speisesaal, Kanzlei und Personalwohnung adaptiert. An der Stelle des früheren Wirtschaftsgebäude wurde das Gästehaus mit Schlafräumen und Vortragsräumen errichtet. Das Volksbildungsheim nahm im Herbst 1953 seine Tätigkeit auf, nachdem es bereits 1951 provisorisch im Schloß Ulrichskirchen geführt wurde.

In den Jahren 1980/81 wurde das Bildungshaus mit einem Zubau erweitert und zeitgemäß ausgestattet. Gleichzeitig konnte die Kursangebote vervielfacht werden. Die Fertigstellung des Festsaales 1987 rundet das Ensemble ab. Das Bildungshaus wurde zum geistigen, kulturellen und geistlichen Zentrum des Vikariats Unter dem Manhartsberg.

Bildung und Erholung im Weinviertel! Bildungshaus Schloss Großrußbach der Erzdiözese Wien wird Bildungsakademie Weinviertel
Großrußbach ist Teil des Umweltnetzwerks PILGRIM, ISO-qualitätsgesichert und seit 2010 nach dem europäischen Umweltstandard EMAS zertifiziert.  
Der gut beschilderte „Jakobsweg Weinviertel“ führt direkt am Haus vorbei. Pilger/innen sind herzlich willkommen!
2022 wurde Schloss Großrußbach verkauft und die Bildungsarbeit übersiedelte in den Pfarrhof nach Gaweinstal. Die öffentliche Bücherei und der Bücherbus blieben im Schloss Großrußbach.
Künstler/innen haben die Möglichkeit die Räumlichkeiten der Bildungsakademie Weinviertel in Gaweinstal für Ausstellungen zu nützen! Vierteljährlich wechselnde Ausstellungen zeigen einen bunten Reigen an künstlerischem Schaffen im Weinviertel.
Feedback
__