
Berufsverband Österreichischer SchreibpädagogInnen
Wir wollen Menschen den bewussten Umgang mit Sprache und Wirklichkeit sowie den Zugang zu einer Fülle an kreativen Möglichkeiten eröffnen. Als literarisch-pädagogische Ausbildungsstätte mit interdisziplinärem Ansatz arbeiten wir nicht nur mit Literatur, sondern auch mit Impulsen aus Musik, bildender Kunst und Film.
- Hörproben/Videos
- Info-Video zum Lehrgang und den WorkshopsLehrgangsleiterin Petra GanglbauerJahr: 2021© by BÖS
Als literarisch-pädagogische Ausbildungsstätte mit interdisziplinärem Ansatz arbeiten wir nicht nur mit Literatur, sondern auch mit Impulsen aus Musik, bildender Kunst und Film.
Sprache ist mehr als eine ästhetische Größe, mehr als künstlerisches und persönliches Ausdrucksmittel. Sie wird durch gesellschaftliche Gegebenheiten beeinflusst und kann gesellschaftliche Realität formen. Schreibend erweitern wir unser Sprachbewusstsein und somit unseren Handlungsradius.
Seit 2004 besteht der Verein „Berufsverband Österreichischer SchreibpädagogInnen“ (BOeS bzw. BÖS), der unter anderem den Ausbildungslehrgang „Schreibpädagogik“ anbietet. Unsere Wurzeln gehen auf die Schreibwerkstatt Stöbergasse am polycollege zurück. Dort wurde 1998 erstmals der von Gerwalt Brandl entwickelte Ausbildungslehrgang „Wiener Schreibpädagogik“ angeboten. Der Lehrgang wurde danach an unterschiedlichen Orten von Christine Brauner, ab 2008 von Petra Ganglbauer geleitet.
2016 übernahmen Sophie Reyer und Barbara Rieger die Leitung, 2017 leitete Barbara Rieger den Lehrgang Schreibpädagogik gemeinsam mit dem Team. Seit 2020 ist wieder Petra Ganglbauer für die Lehrgangsleitung verantwortlich. Ziel des Lehrgangs "Schreibpädagogik" ist die Weiterentwicklung von literarischer, kommunikativer, methodischer und didaktischer Kompetenz sowie die Fähigkeit, Gruppen und Einzelpersonen in ihrem schöpferischen Prozess zu begleiten, zu fördern und Schreibgruppen und ‑workshops zu leiten.
Er besteht aus
* 6 aufeinander aufbauenden Lehrgangsmodulen à 21 Unterrichtseinheiten
* 10 frei zu wählenden Workshops à 14 Unterrichtseinheiten
* einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten
* einem Abschlusskolloquium
Mit unserem Workshop- und Kurs-Angebot versuchen wir, der Fülle an Möglichkeiten des Schreibens gerecht zu werden:
* Gattungsspezifische Schreibworkshops: z.B. Drama, Epik, Lyrik
* Zielgruppenspezifische Workshops: z.B. Schreiben mit Kindern, Jugendlichen, SeniorInnen
* Schreibworkshops mit Selbsterfahrungsaspekten: z.B. Schreiben als Ressource, Autobiographisches Schreiben
* Themenzentriertes Schreiben: z.B. Traum, Kaffeehaus, Stadt
* Pädagogische und berufsfeldorientierte Workshops für AutorInnen und SchreibpädagogInnen: z.B. Berufsbild AutorIn, Inspiration & Recherche, Schreibwerkstätten konzipieren und leiten
* Interdisziplinäre Schreibworkshops: z.B. Text und Bild, Transfer und Transformation
* Sommerworkshops an speziellen Orten
* Online-Workshops
Sprache ist mehr als eine ästhetische Größe, mehr als künstlerisches und persönliches Ausdrucksmittel. Sie wird durch gesellschaftliche Gegebenheiten beeinflusst und kann gesellschaftliche Realität formen. Schreibend erweitern wir unser Sprachbewusstsein und somit unseren Handlungsradius.
Seit 2004 besteht der Verein „Berufsverband Österreichischer SchreibpädagogInnen“ (BOeS bzw. BÖS), der unter anderem den Ausbildungslehrgang „Schreibpädagogik“ anbietet. Unsere Wurzeln gehen auf die Schreibwerkstatt Stöbergasse am polycollege zurück. Dort wurde 1998 erstmals der von Gerwalt Brandl entwickelte Ausbildungslehrgang „Wiener Schreibpädagogik“ angeboten. Der Lehrgang wurde danach an unterschiedlichen Orten von Christine Brauner, ab 2008 von Petra Ganglbauer geleitet.
2016 übernahmen Sophie Reyer und Barbara Rieger die Leitung, 2017 leitete Barbara Rieger den Lehrgang Schreibpädagogik gemeinsam mit dem Team. Seit 2020 ist wieder Petra Ganglbauer für die Lehrgangsleitung verantwortlich. Ziel des Lehrgangs "Schreibpädagogik" ist die Weiterentwicklung von literarischer, kommunikativer, methodischer und didaktischer Kompetenz sowie die Fähigkeit, Gruppen und Einzelpersonen in ihrem schöpferischen Prozess zu begleiten, zu fördern und Schreibgruppen und ‑workshops zu leiten.
Er besteht aus
* 6 aufeinander aufbauenden Lehrgangsmodulen à 21 Unterrichtseinheiten
* 10 frei zu wählenden Workshops à 14 Unterrichtseinheiten
* einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten
* einem Abschlusskolloquium
Mit unserem Workshop- und Kurs-Angebot versuchen wir, der Fülle an Möglichkeiten des Schreibens gerecht zu werden:
* Gattungsspezifische Schreibworkshops: z.B. Drama, Epik, Lyrik
* Zielgruppenspezifische Workshops: z.B. Schreiben mit Kindern, Jugendlichen, SeniorInnen
* Schreibworkshops mit Selbsterfahrungsaspekten: z.B. Schreiben als Ressource, Autobiographisches Schreiben
* Themenzentriertes Schreiben: z.B. Traum, Kaffeehaus, Stadt
* Pädagogische und berufsfeldorientierte Workshops für AutorInnen und SchreibpädagogInnen: z.B. Berufsbild AutorIn, Inspiration & Recherche, Schreibwerkstätten konzipieren und leiten
* Interdisziplinäre Schreibworkshops: z.B. Text und Bild, Transfer und Transformation
* Sommerworkshops an speziellen Orten
* Online-Workshops