brot & mühle | museum | kunst | erlebnis, Szilvia, Balazs-Toth

brot & mühle | museum | kunst | erlebnis

Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre der alten Kunstmühle in Gloggnitz. Spüren Sie die Romantik des Bäckerhandwerkes vergangener Tage und gehen Sie mit uns auf eine Reise zu den Ursprüngen des fast vergessenen Müllerhandwerkes.
  • Bilder
  • Texte

Unsere Geschichte


Die stillgelegte Kunstmühle ist seit 1855 im Besitz der Familie Dirnbacher.
Die älteste urkundliche Erwähnung eines Mühlenbetriebes am jetzigen Museumsstandort stammt aus dem Jahr 1666. Im Jahr 1969 wurde der Mühlenbetrieb stillgelegt. Im Jahr 1987 wurde der Bäckereibetrieb stillgelegt. Herr Dipl. Ing. Karl Dirnbacher gründete im Jahr 1980 den gemeinnützigen Verein „Brot- und Mühlen-Lehrmuseum in Gloggnitz“ und legte somit den Grundstein für das Museum. Es erfolgten laufend Umgestaltungen und Erweiterungen.

Das Museum


Heute verfügt das Museum über 4 Stockwerke zu je 20 0 m2 und mehr als 300 Exponate. Die ältesten Stücke sind 2 Mahlsteine aus Carnuntum, der römischen Siedlung bei Wien, aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Eine alte Bauernmühle aus dem 16. Jahrhundert wurde vor dem Verfall gerettet, abgebaut, restauriert und im Museum wieder aufgebaut. Die Bauernmühle wird in Betrieb gezeigt und ist damit ein interessantes Dokument der Technik vergangener Jahrhunderte. Walzenstühle, die ältesten aus 1906, und Siebmaschinen zeigen die Technik der Hochmüllerei. Weiters gibt es noch Modelle von eine r Schiffsmühle und einer Windmühle, eine Stampfmühle und eine Getreidedresche. Ein Blick durchs Mikroskop zeigt das Getreidekorn. Zwangsläufig kommt es dabei zur Frage einer gesunden Ernährung: Weißmehl oder Vollkorn? Bereits seit 1985 wird im Museum auf die Vorzüge von Vollkornmehl hingewiesen.
Nach der Technik und etwas Ernährungswissenschaft, ist ein ganzes Stockwerk der Kunst gewidmet: Dieser Bereich wird jährlich neu gestaltet. Gezeigt werden auf Müller und Bäcker bezogene Zeichnungen und Bilder von einst bis jetzt.
Weiter geht’s dann in der Backstube. Schaubilder erklären die Arbeit des Bäckers und die Säurebildung im Brot. Simperl, Backtrog, Kraxen, Kipferlwickler und Semmelstanzer sind zu sehen. Zum Abschluß ein Blick in den alten Gewölbebackofen mit Holzfeuerung, wie erjahrhundertelang bei uns gebräuchlich war. Ganz neu und speziell für Kinder ist das Brotlabor. Dieses Programm wurde von zunder zwo für die NÖ Landesausstellung entwickelt und hat nun in Gloggnitz ein neues Zuhause entwickelt. 5 verschiedene Workshops stehen zur Auswahl. Zusätzlich werden Kindergeburtstagsfeste und Entdeckerpartys angeboten.  

Unsere Öffnungszeiten

Das Museum ist vom 01.03. bis 30.11. geöffnet. Ein Besuch ist jederzeit nach Vereinbarung möglich.

Unsere Überblicksführungen zum Kennlernen der vielfältigen Welt der Müllerei und Bäckerei finden regelmäßig am Wochenende statt. Mindestens 10 Teilnehmer. Die genauen Termine finden Sie unter:

Die Schwerpunktführung vom Korn zum Brot, Gruppenführungen mit Brotlabor und Brotbackworkshop sowie Kindergeburtstagspartys sind jederzeit nach Vereinbarung möglich.

Kontakt:

Verein Brot- und Mühlen Lehr-Museum, ZVR 57855 2558
Hauptstraße 49, 2640 Gloggnitz, Österreich
Tel.:  +43/2622/82 500 30 (Mo-Fr 8:00-12:00)
Fax.: +43/2622/82500 35
E-Mail: info@brotundmuehle.at

Das Museum präsentiert sich im Internet unter www.brotundmuehle.at
Feedback
__