
glashaus - ernten was man sieht
Film- und Theaterproduktionen
WAS IST glashaus?
glashaus ist eine Kulturinitiative im Bereich Film- und Theaterproduktion und wird als eingetragener Verein geführt.
Bei unseren Projekten setzen wir neben konventionellen Umsetzungsformen besonders auf neuartige und/oder spartenübergreifende, transmediale künstlerische Ansätze. Durch öffentliche Veranstaltungen und die Teilnahme an internationalen Festivals wollen wir die Ergebnisse unserer Arbeit einem breiten Publikum zugänglich machen.
glashaus gliedert sich in die Kompetenzfelder „Künstlerische Leitung“ (Elena Schwarz) und „Kaufmännische/Produktionsleitung“ (Birgit Klauser), wodurch zu zweit der gesamte Verwaltungsbedarf der Kulturinitiative abgedeckt werden kann. Somit wird glashaus nur projektbezogen durch weitere Projektpartner oder Künstler bereichert.
WOFÜR STEHT glashaus?
Die Realisierungen sind stets geprägt von kollektiver Zusammenarbeit mit professionellen ProjektpartnerInnen und einer transparente Arbeitsweise. glashaus steht für die berufliche Aufwertung – insbesondere jene von weiblichen Film– und Theaterschaffenden – und die gerechte Bezahlung von KünstlerInnen und anderen ProjektmitarbeiterInnen. Diese Maxime ist allen Produktionen vorausgesetzt. Durch kleine Projektteams und oftmals sehr familiäre und nahbare Publikumssituationen wird die Prämisse „Qualität vor Quantität“ auf vielen Ebenen gelebt.
„Wir haben aus dem Namen einen Verein gemacht. Aus dem Verein eine Marke. Und aus der Marke ein Versprechen. Das Versprechen anspruchsvolle, künstlerische, professionelle Kulturarbeit zu produzieren und anzubieten.“
(Gründerin Birgit Klauser über glashaus)
glashaus ist eine Kulturinitiative im Bereich Film- und Theaterproduktion und wird als eingetragener Verein geführt.
Bei unseren Projekten setzen wir neben konventionellen Umsetzungsformen besonders auf neuartige und/oder spartenübergreifende, transmediale künstlerische Ansätze. Durch öffentliche Veranstaltungen und die Teilnahme an internationalen Festivals wollen wir die Ergebnisse unserer Arbeit einem breiten Publikum zugänglich machen.
glashaus gliedert sich in die Kompetenzfelder „Künstlerische Leitung“ (Elena Schwarz) und „Kaufmännische/Produktionsleitung“ (Birgit Klauser), wodurch zu zweit der gesamte Verwaltungsbedarf der Kulturinitiative abgedeckt werden kann. Somit wird glashaus nur projektbezogen durch weitere Projektpartner oder Künstler bereichert.
WOFÜR STEHT glashaus?
Die Realisierungen sind stets geprägt von kollektiver Zusammenarbeit mit professionellen ProjektpartnerInnen und einer transparente Arbeitsweise. glashaus steht für die berufliche Aufwertung – insbesondere jene von weiblichen Film– und Theaterschaffenden – und die gerechte Bezahlung von KünstlerInnen und anderen ProjektmitarbeiterInnen. Diese Maxime ist allen Produktionen vorausgesetzt. Durch kleine Projektteams und oftmals sehr familiäre und nahbare Publikumssituationen wird die Prämisse „Qualität vor Quantität“ auf vielen Ebenen gelebt.
„Wir haben aus dem Namen einen Verein gemacht. Aus dem Verein eine Marke. Und aus der Marke ein Versprechen. Das Versprechen anspruchsvolle, künstlerische, professionelle Kulturarbeit zu produzieren und anzubieten.“
(Gründerin Birgit Klauser über glashaus)