
Hubert Claus Hendler
geb. am 29.11.1956 in Graz
Der Autodidakt macht Portraits, surreale Bilder, abstrakte Werke und formt Skulpturen aus verschiedensten Materialien. Seine Themen sind kritisch aufrüttelnd bis hin zu romantisch.
1976 Uhrmachermeister
seit 1979 als Künstler tätig, erste Ausstellungen in Cafés mit abstrakten Bildern (Graz, Vöstenhof)
ab 1981 Studienreisen nach Griechenland, Indien, Ceylon und Australien, Herstellung von surrealen Wohnzimmeruhren und Portraits
1984 Ausstellung im Hotel Loibl
1985 Titelbild für die „Kronen Zeitung“ (Weinskandal), Illustrationen für N.Ö., Ausstellung im Wiener Volksgarten,
1987 Ausstellung Galerie Phönix (Ternitz)
1988 Gemeinschaftsausstellung in Neunkirchen,
Teilnahme an der JUNK 88 – Stipendium des Landes N.Ö.,
1989 Ausstellung im Café Remasuri,
Teilnahme an der Ausstellung "Gegen Gewalt am Kind" (Vorsitz Fr. Gertrude Fröhlich Sandner), begonnen mit Plastik zu arbeiten (Heißluftstrahler), ständige Ausstellungen von abstrakt-surrealen Uhren in verschiedenen Juweliergeschäften,
1991 Teilnahme am Otto Mauer Preis,
1992 Gestaltung der 14 Kreuzwegstationen in surrealer Darstellung für die Pfarrkirche Penk,
Kauf eines Lagerhauses zum Zweck einer ...
Der Autodidakt macht Portraits, surreale Bilder, abstrakte Werke und formt Skulpturen aus verschiedensten Materialien. Seine Themen sind kritisch aufrüttelnd bis hin zu romantisch.
1976 Uhrmachermeister
seit 1979 als Künstler tätig, erste Ausstellungen in Cafés mit abstrakten Bildern (Graz, Vöstenhof)
ab 1981 Studienreisen nach Griechenland, Indien, Ceylon und Australien, Herstellung von surrealen Wohnzimmeruhren und Portraits
1984 Ausstellung im Hotel Loibl
1985 Titelbild für die „Kronen Zeitung“ (Weinskandal), Illustrationen für N.Ö., Ausstellung im Wiener Volksgarten,
1987 Ausstellung Galerie Phönix (Ternitz)
1988 Gemeinschaftsausstellung in Neunkirchen,
Teilnahme an der JUNK 88 – Stipendium des Landes N.Ö.,
1989 Ausstellung im Café Remasuri,
Teilnahme an der Ausstellung "Gegen Gewalt am Kind" (Vorsitz Fr. Gertrude Fröhlich Sandner), begonnen mit Plastik zu arbeiten (Heißluftstrahler), ständige Ausstellungen von abstrakt-surrealen Uhren in verschiedenen Juweliergeschäften,
1991 Teilnahme am Otto Mauer Preis,
1992 Gestaltung der 14 Kreuzwegstationen in surrealer Darstellung für die Pfarrkirche Penk,
Kauf eines Lagerhauses zum Zweck einer ...