Jobs und Ausschreibungen

Sie finden hier aktuelle Informationen zu Jobangeboten, Ausschreibungen, Calls, Wettbewerben, Workshops, Infoveranstaltungen etc. rund um Kunst und Kultur.

Alle Ausschreibungen zum jeweiligen Thema sind in der entsprechenden Rubrik aufgelistet.

Die Einträge sind nach dem Ende der Ausschreibungsfrist sortiert.
Calls und Ausschreibungen
Calls und Ausschreibungen

Open Call: ART CIRCLE Slovenia 2025

Open Call for professional mid-career artists (academy qualified) from around the world! All countries are welcome to apply this year. Residency Period: March 22 - March 29, 2025 Locations: Slovenia, Italy APPLICATION DEADLINE: 25.2.2025 About ART ...
Weiterlesen
Open Call for professional mid-career artists (academy qualified) from around the world! All countries are welcome to apply this year.

Residency Period: March 22 - March 29, 2025
Locations: Slovenia, Italy
APPLICATION DEADLINE: 25.2.2025


About
ART CIRCLE is a non-profit organization founded in Slovenia in 2011 with the goal of organizing art festival/art residencies and cultural events to connect the culture of visual arts with tourism, economy, and diplomacy. Since then, ART CIRCLE has hosted hundreds of artists from around the world in Slovenia and abroad. The key connecting part of the circle is the Art Embassy, a special form of art residency. More recently, the organization has expanded to organize events in Italy, Austria, Sweden, Australia, and Germany under the umbrella of ART CIRCLE International. more information OPEN CALL AC Slovenia 2025
Zum Detail

Ausschreibung Konzerte auf der MQ Sommerbühne 2025

Im Sommer 2025 lädt das MuseumsQuartier erneut zu einem abwechslungsreichen und spannenden Kulturprogramm bei freiem Eintritt auf die MQ Sommerbühne im Haupthof ein. Mit Konzerten, Performances, Talks, Filmscreenings und Lesungen erwartet das ...
Weiterlesen
Im Sommer 2025 lädt das MuseumsQuartier erneut zu einem abwechslungsreichen und spannenden Kulturprogramm bei freiem Eintritt auf die MQ Sommerbühne im Haupthof ein. Mit Konzerten, Performances, Talks, Filmscreenings und Lesungen erwartet das Publikum ein vielfältiges Open-Air-Abendprogramm.

Besonderes Highlight: Jeden Mittwoch, von 18. Juni bis 10. September 2025, treten lokale Musiker:innen und Acts aus verschiedensten Genres jeweils um 19 Uhr live auf. Erstmals kooperiert das MQ für die Gestaltung des Musikprogramms mit mica – music austria. Musiker:innen können sich ab sofort bis zum 28. Februar 2025 für einen Auftritt im MQ bewerben. Weitere Infos
Zum Detail

Call for Scores: “Spannungsfeld künstliche Intelligenz”

Die ACOM – Austrian Composers Association lädt Komponist:innen aller musikalischen Genres ein, am Call for Scores „Spannungsfeld Künstliche Intelligenz“ teilzunehmen. Der Aufruf zur Einreichung von Werken wird im Zuge des Austrian Composers ...
Weiterlesen
Die ACOM – Austrian Composers Association lädt Komponist:innen aller musikalischen Genres ein, am Call for Scores „Spannungsfeld Künstliche Intelligenz“ teilzunehmen.

Der Aufruf zur Einreichung von Werken wird im Zuge des Austrian Composers Day 2025 durchgeführt, der am 10. Mai 2025 zum Thema „Musik & KI“ stattfindet. Für das den Veranstaltungstag abschließende Konzert werden Werke gesucht, die sich thematisch mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen oder den Einsatz von KI in der Komposition oder Aufführung integrieren. Weitere Infos
Zum Detail

Prix Ars Electronica: Kategorie u19–create your world

Der Wettbewerb richtet sich an junge Künstler*innen und kritische Weiterdenker*innen bis 19 Jahre, die ihre Welt und die Zukunft mitgestalten möchten und dazu ein Projekt entwickelt oder eine Idee haben. Dabei kann es sich um ein Kunstwerk wie ...
Weiterlesen
Der Wettbewerb richtet sich an junge Künstler*innen und kritische Weiterdenker*innen bis 19 Jahre, die ihre Welt und die Zukunft mitgestalten möchten und dazu ein Projekt entwickelt oder eine Idee haben. Dabei kann es sich um ein Kunstwerk wie einen Film, ein (analoges oder digitales) Bild, eine Skulptur, ein Theaterprojekt, einen Podcast, eine Soundinstallation, einen Comic, eine Geschichte, eine technische Kreation, ein Computerspiel oder aber auch um eine gesellschaftspolitische Aktion wie eine organisierte Demonstration oder ein Umwelt-Projekt handeln – oder auch um etwas ganz anderes; der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

u19–create your world möchte die individuellen Talente junger Menschen fördern und bietet ihnen die Gelegenheit, mit ihren Gedanken und Projekten ernst genommen zu werden. Alle Einreichenden erhalten persönliches Feedback auf ihre Projekte und damit Tipps und Motivation für ihre nächsten Vorhaben und werden zum kostenlosen Besuch des Ars Electronica Festivals eingeladen. Die 23 Gewinnerprojekte werden beim Festival ausgestellt und es gibt Preisgelder von über 6.500 € zu gewinnen. Zusätzlich vergeben wir Projektaufträge, Präsentationen und Workshops.

Weitere Information zur Kategorie u19–create your world des Prix Ars Electronica finden Sie unter https://ars.electronica.art/createyourworld/de/prix/
Sowohl Einzel- als auch Gruppenprojekte können bis zum 10. März 2025 eingereicht werden unter https://calls.ars.electronica.art/2025/u19/
Bei Fragen: prixars.u19@ars.electronica.art
Zum Detail

Kompositionswettbewerb JOHANN STRAUSS 2025

Am 25. Oktober 2025 feiern wir den 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn). Viele seiner großartigen Kompositionen wurden auch für Blasorchester bearbeitet und sind ein Teil des Repertoires österreichischer Musikkapellen. Als Beitrag zum ...
Weiterlesen
Am 25. Oktober 2025 feiern wir den 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn). Viele seiner großartigen Kompositionen wurden auch für Blasorchester bearbeitet und sind ein Teil des Repertoires österreichischer Musikkapellen. Als Beitrag zum Jubiläumsjahr, zur Förderung österreichischer Komponistinnen und Komponisten und zur Weiterentwicklung der österreichischen Musiktradition schreibt der Österreichische Blasmusikverband einen Kompositionswettbewerb aus.

Drei Werke werden beim Österreichischen Blasmusikforum 2025 vorgestellt und prämiert. Davon wird eines als Pflichtstück für den Bundeswettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“ im Jahr 2026 nominiert. Weitere Infos
Zum Detail

ent in Stadt Haag: Open Call | SCHAU*

Einreichschluss: 16. März 2025 Ausstellung: 14. Juni – 20. Juli 2025 Ort: ent, Bahnhofstraße 6, 3350 Stadt Haag Einreichung an: info@verein-ent.at Rückfragen: Tel 0664/92 36 918, info@verein-ent.at Kriterien: keine Einschränkungen, ...
Weiterlesen
Einreichschluss: 16. März 2025
Ausstellung: 14. Juni – 20. Juli 2025
Ort: ent, Bahnhofstraße 6, 3350 Stadt Haag
Einreichung an: info@verein-ent.at
Rückfragen: Tel 0664/92 36 918, info@verein-ent.at
Kriterien: keine Einschränkungen, Künstler*innen aller Sparten, Gruppen oder Einzelkünstler*innen
Unterlagen: Projektbeschreibung (max. 1 A4), Portfolio oder Homepage, Kostenschätzung in deutscher oder englischer Sprache

Schaufenster können auf mehreren Ebenen als Orte der Kommunikation betrachtet werden. Als halböffentliche Räume dienen sie der Platzierung und Inszenierung von Produkten und Dienstleistungen, um Bedürfnisse zu generieren und zum Konsum einzuladen. Das Schaufenster als Membran, die innen und außen verbindet, fungiert als Vermittlungsebene. Es markiert zudem einen Ort, an dem Menschen zufällig aufeinandertreffen, aufgrund der feilgebotenen Ware innehalten und in Beziehung zueinander treten. Das Ausstellungsprojekt SCHAU* verwandelt Schaufenster in Orte, an denen vielfältige Positionen zeitgenössischer Künstler*innen einen gesellschaftspolitischen Diskurs anzuregen vermögen. Dem oder der SCHAU, gleichzeitig Imperativ und Substantiv, ist der Stern, oder auch Asterisk genannt, als typografisches Zeichen angefügt. Damit wird auf Diversität verwiesen, im Kontext sozialer, kultureller oder demografischer Unterschiede und Veränderungen.

Der Verein ent – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur im ländlichen Raum – zeigt seit 2022 in den Schaufenstern der Kunst- und Kulturwerkstatt ent zeitgenössische Kunst. Mit der SCHAU* wird das Ausstellungsformat weiterentwickelt und weitere Schaufenster im Stadtzentrum von Haag als temporäre Ausstellungssorte eingebunden.
Die Ausstellungseröffnung der SCHAU* findet am 14. Juni in Anwesenheit der Künstler*innen statt und bietet einen Rahmen für offenen und vielschichtigen Dialog. Geführte Touren mit Kunsthistoriker*innen geben vertiefende Einblicke in die künstlerischen Arbeiten.

Ziel des Vereins ent ist es, regionale Kunst- und Kulturentwicklung zu fördern sowie einen Zugang zu zeitgenössischer Kunst abseits von Ballungsräumen zu schaffen. Der Fokus liegt auf dem Ausstellungsbetrieb. In der großflächigen „Schaufenstergalerie“ des ent wird mehrmals im Jahr zeitgenössische Kunst präsentiert. Die Ausschreibung 2025 richtet sich an Künstler*innen aller Sparten, sowohl an Einzelkünstlerinnen als auch an Gruppen. Gesucht werden bis zu sechs Positionen, die das Schaufenster als Ort der Begegnung und Kommunikation in den Fokus rücken.

Die Auswahl der eingereichten Arbeiten erfolgt durch eine Jury, welcher Vorstandsmitglieder des Vereins und eine Gastkuratorin angehören. Pro Position stellen wir ein Künstler*innen Honorar in der Höhe von € 400,- brutto inkl. Transportkosten zur Verfügung. Produktionskosten (Material) werden nach Bedarf und finanziellen Spielraum des Vereins übernommen. Die endgültigen finanziellen Bedingungen werden transparent und zeitgerecht kommuniziert.

STANDORTE
Die SCHAU* bespielt mehrere Schaufenster teils leerstehender Immobilien im Stadtzentrum von Haag. Die endgültigen Ausstellungsorte werden nach der Einreichfrist bekannt gegeben. Aufgrund von zwischenzeitlichen Vermietungen oder Immobilienverkäufen können sich Standorte ändern. Stadt Haag ist öffentlich mit dem Zug erreichbar, der Bahnhof Stadt Haag liegt nur einen 10-minütigen Fußweg vom Zentrum entfernt.

SCHAU* wird im Rahmen des Viertelfestivals NÖ – Mostviertel 2025 unter dem Festivalmotto „Begegnungszone“ präsentiert.

SCHAUVIER | www.verein-ent.at/event/schauvier
SCHAUDREI | www.verein-ent.at/event/schaudrei
SCHAUZWEI | www.verein-ent.at/event/schauzwei
SCHAUEINS | www.verein-ent.at/event/schaueins
Zum Detail

Österreichischer Komödienpreis Porcia

Der Österreichische Komödienpreis Porcia ist ein mit 5.000€ dotierter Preis im Bereich Komödien-Schreiben in deutscher Sprache. Der / die Gewinner:in wird nach der Preisverleihung in einem einjährigen Prozess bei der Weiterentwicklung ihres ...
Weiterlesen
Der Österreichische Komödienpreis Porcia ist ein mit 5.000€ dotierter Preis im Bereich Komödien-Schreiben in deutscher Sprache. Der / die Gewinner:in wird nach der Preisverleihung in einem einjährigen Prozess bei der Weiterentwicklung ihres Wettbewerbsbeitrags zu einer Uraufführung von Komödien-Expert:innen (Regie, Dramaturgie, Schauspiel, Technik und Ausstattung) kostenlos beraten und unterstützt. So gelangt das im Vorjahr prämierte Stück in der darauffolgenden Spielzeit beim Ensemble Porcia zur Uraufführung. Nach der dortigen Vorstellungsserie wird die Produktion im Anschluss ins Programm des Schauspielhauses Salzburg übernommen, wo sich eine weitere Vorstellungsserie anschließt.

Die Verbindung aus Stückentwicklung, Wettbewerb und Uraufführung erhöht die Chancen der jeweiligen Teilnehmer:innen mit ihren Stücken in der Theaterwelt wahrgenommen und aufgeführt zu werden.

Der Österreichische Komödienpreis Porcia wird in einer Kategorie ausgeschrieben: Komödie in deutscher Sprache für Erwachsene mit maximal fünf Darstellenden. (Eine größere Anzahl von Rollen durch Mehrfachbesetzungen ist möglich.). Einsendeschluss ist der 31. März 2025. Die Einreichung per E-Mail ist bis 00:00 Uhr möglich. Auf eine Einreichung per Post wird aus Umweltgründen verzichtet.

Detaillierte Ausschreibung und weitere Infos
Zum Detail

Kreativwettbewerb projekteuropa

Der Kreativwettbewerb des BMBWF widmet sich im Schuljahr 2024/25 dem Thema „Sternmomente – Europa kreativ“. Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich zeigen in künstlerischen Projekten ihre Sicht auf Demokratie und Nachhaltigkeit. Sie ...
Weiterlesen
Der Kreativwettbewerb des BMBWF widmet sich im Schuljahr 2024/25 dem Thema „Sternmomente – Europa kreativ“. Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich zeigen in künstlerischen Projekten ihre Sicht auf Demokratie und Nachhaltigkeit. Sie beleuchten für sie prägende Momente, die sie bewegen und reflektieren über 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs. Eingereicht und prämiert werden kreative Projekte in allen Kunstsparten von Schulen in ganz Österreich.

Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich
Einreichfrist: 25.4.2025
Kontakt: projekteuropa@oead.at , Tel 01/53 408-534, www.projekt-europa.at
Zum Detail

YBBSER SCHREIBFEDER 2025 | Literaturwettbewerb in Lyrik des Kulturvereins „Offene Kultur Aus Ybbs – OKAY“ zum Thema „Endlichkeit“

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Einzelautor*innen. Gedicht muss in deutscher Sprache (keine Mundart) verfasst sein und darf 20 Zeilen nicht überschreiten. Die Teilnahme ist kostenfrei und mit keinerlei Verpflichtung verbunden. Ein Honorar ...
Weiterlesen
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Einzelautor*innen. Gedicht muss in deutscher Sprache (keine Mundart) verfasst sein und darf 20 Zeilen nicht überschreiten. Die Teilnahme ist kostenfrei und mit keinerlei Verpflichtung verbunden. Ein Honorar wird nicht ausbezahlt und jede(r) Autor*in darf nur ein Gedicht einreichen. Mehrere Gedichte von einer/einem Autor*in oder die Überschreitung des Maximalumfangs werden nicht angenommen. Ebenso abgelehnt werden Gedichte mit beleidigenden oder den guten Sitten widersprechenden Inhalten. Mit der Einsendung bestätigt jede(r) Autor*in, dass das von ihr/ihm eingereichte Gedicht von ihr/ihm selbst verfasst wurde. Die interessantesten Gedichte werden veröffentlicht und im Archiv der Stadt Ybbs aufbewahrt.

Es gibt zwei Altersklassen: bis zum vollendeten 15. Lebensjahr und ab 16 Jahre. Mit der Teilnahme werden die Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte der Gedichte an den Kulturverein OKAY übertragen.
Abgabe des Gedichts (mit Name, Adresse, Geburtsjahr, Telefonnummer, Mail-Adresse) per Post an:
OKAY – Literaturwettbewerb, Sandtorgasse 3, 3370 Ybbs
per E-Mail an: literaturwettbewerb@okay-ybbs.at .

Teilnahmeschluss ist der 30. April 2025

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Veranstaltung „Ohrenschmaus, Augenweide und Gaumenfreude“ Ende Juni 2025 im Stöger’schen Wintergarten in Ybbs statt.

Preise je Kategorie: 1. Platz: „Ybbser Schreibfeder“, Urkunde und Preisgeld € 80,- 2. Platz: Urkunde und Preisgeld € 70,- 3. Platz: Urkunde und Preisgeld € 60,-
Der Kulturverein OKAY ist offen für alle Autor*innen, die gerne schreiben und auch für jene, die vielleicht zum ersten Mal „zum Stift“ greifen und freut sich auf jede Teilnahme.
Zum Detail

musik aktuell – neue musik in niederösterreich – Ausschreibung für 2026

musik aktuell – neue musik in nö ist eine Förderschiene des Landes NÖ, um Musik unserer Zeit noch besser regional zu platzieren. Der Verein Musikfabrik NÖ setzt diese Initiative um. Dazu wird um eine Projekteinreichung (Konzert, ...
Weiterlesen
musik aktuell – neue musik in nö ist eine Förderschiene des Landes NÖ, um Musik unserer Zeit noch besser regional zu platzieren. Der Verein Musikfabrik NÖ setzt diese Initiative um.

Dazu wird um eine Projekteinreichung (Konzert, Vermittlungsprojekt, Workshop…) zu folgendem Thema gebeten:

The Best Of Jazz Is Now To Come – Jazz Boom Austria
Intendant 2026 ist der Saxophonist Herwig Gradischnig.


Die Einreichung senden Sie bitte bis spätestens 1. Mai 2025 an die Musikfabrik NÖ – und zwar ausschließlich über das online-Formular .  

Herwig Gradischnig wird aus den Einreichungen eine Auswahl treffen. Diese wird dem künstlerischen Beirat von musik aktuell vorgelegt. Dann werden die ausgewählten Projekte Veranstaltern in Niederösterreich angeboten. Diese haben bis 10. November 2025 Zeit, ihr Interesse zu bekunden (first come, first serve!). So kann bis zum Jahreswechsel das Programm für die Saison 2026 starten.

Als Koproduzent unterstützt die Musikfabrik Veranstalter.innen aus Mitteln des NÖ Kulturbudgets durch:
+ Mitfinanzierung der Gagen – maximal 60% der Künstler:innen Honorare (exkl. allfälliger Ust.)
+ Herstellung und Versand eines gedruckten Jahresprogrammes
+ Öffentlichkeitsarbeit (Newsletter, Pressearbeit, Webauftritt)
+ Veranstalter-Haftpflichtversicherung

Die Musikfabrik NÖ bekennt sich zu FAIR PAY – wir achten darauf, dass die Künstler:innen Gagen im Rahmen von „musik aktuell – neue musik in nö“ den Mindesthonorarempfehlungen (Musikergilde, IGFM) entsprechen. Nähere Informationen dazu finden Sie HIER.  
Weitere Infos www.musikfabrik.at
Zum Detail

Open Call 2025|2 für die Come In! Galerie Waidhofen/Ybbs

Künstlerinnen und Künstler zwischen 14 und 29 Jahren gesucht Du bist junge Künstlerin oder Künstler und möchtest Deine Werke in einem professionellen Rahmen präsentieren? Die neue Come In! Galerie im Impulsquartier Waidhofen/Ybbs bietet Dir ...
Weiterlesen
Künstlerinnen und Künstler zwischen 14 und 29 Jahren gesucht
Du bist junge Künstlerin oder Künstler und möchtest Deine Werke in einem professionellen Rahmen präsentieren? Die neue Come In! Galerie im Impulsquartier Waidhofen/Ybbs bietet Dir die Möglichkeit, Dein Talent zu zeigen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln! Die Come In! Galerie ist ein Ausstellungsraum speziell für junge Künstlerinnen und Künstler. Mit einer Fläche von rund 30 m² bietet sie die ideale Bühne für Deine Kunst.

Wir suchen:
+ Du bist zwischen 14 und 29 Jahre alt und stehst am Beginn Deiner künstlerischen Laufbahn.
+ Du hast einen persönlichen, künstlerischen oder beruflichen Bezug zu Niederösterreich.
+ Du bist bereit, Dich mit Deiner Kunst zu zeigen und möchtest dabei neue Wege beschreiten.
Weitere Infos
Zum Detail

Kunst und Kultur im digitalen Raum – Call 2025

Einreichfrist: 15. Dezember 2024 – 15. Mai 2025 Neue Medien und Technologien ermöglichen neue künstlerische Formate und das Überschreiten von Grenzen der bisher klassischen Kunst- und Kultursparten. Dies betrifft die Digitalisierung in den ...
Weiterlesen
Einreichfrist: 15. Dezember 2024 – 15. Mai 2025

Neue Medien und Technologien ermöglichen neue künstlerische Formate und das Überschreiten von Grenzen der bisher klassischen Kunst- und Kultursparten. Dies betrifft die Digitalisierung in den Bereichen der Produktion, der Kommunikation und der Vermittlung.  Niederösterreichische Kunst- und Kulturinstitutionen sowie Künstlerinnen und Künstler sollen dabei unterstützt werden, die technologischen Innovationen weiter zu entwickeln, verstärkt zu nutzen und künstlerisch zu reflektieren.

Beschreibung
Das Antragsformular - Ansuchen um Förderung wissenschaftlicher oder künstlerischer Projekte finden Sie im Downloadbereich zum Herunterladen!  

Die Vergabe von Förderungen erfolgt auf Grundlage des NÖ Kulturförderungsgesetzes 1996 und der Richtlinien für die Förderung nach dem NÖ Kulturförderungsgesetz 1996.

Voraussetzungen
+ Zielgruppen/TeilnehmerInnen: Kunst- und Kulturinstitutionen mit eigener Rechtspersönlichkeit sowie natürliche Personen (aus dem Kunst- und Kulturbereich)
+ Einreichfrist: 15. Dezember 2024 – 15. Mai 2025
+ Projektlaufzeit: 1. Juli 2025 – 1. Juli 2026, max. 12 Monate

Notwendige Unterlagen
+ Projektbeschreibung
+ Förderansuchen und Projektkalkulation

Einreichung
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur    
Landhausplatz 1, Haus 2, 3109 St. Pölten
E-Mail: post.k1@noel.gv.at , Tel 02742/9005 – 17010, Fax 02742/9005 - 13029  

Ausschreibung „Kunst und Kultur im digitalen Raum – Call 2025“
Zum Detail

Projekteinreichung WEIN/4 Festival 2026: Was geht ab?!

Einladung zur Projekteinreichung 2026 wird das Weinviertel zur Bühne für das niederösterreichische Viertelfestival. Dieses Mal gibt es kein Motto, sondern wir stellen eine einfache Frage: Was geht ab?! Dafür gibt es keine inhaltlichen, formalen, ...
Weiterlesen
Einladung zur Projekteinreichung

2026 wird das Weinviertel zur Bühne für das niederösterreichische Viertelfestival. Dieses Mal gibt es kein Motto, sondern wir stellen eine einfache Frage: Was geht ab?! Dafür gibt es keine inhaltlichen, formalen, künstlerischen oder kulturellen Vorgaben. Ab sofort können dafür Kunst- & Kulturprojekte aus allen Sparten eingereicht werden.  Die Einreichphase läuft bis 02. Juni 2025, Festivalzeitraum ist von 15. Mai bis 19. Juli 2026.

Infoabende für die Projekteinreichung (jeweils 19 Uhr):
06. März, Mistelbach | 12. März, Hollabrunn | 18. März, Korneuburg | 24. März, Gänserndorf | 31. März, Online-Termin
Anmeldung unter weinviertel@kulturvernetzung.at

Ausschreibung downloaden  

Wir freuen uns auf Ihre Projekteinreichungen.
Ihr VIERTELFESTIVAL-TEAM, www.viertelfestival.at
Zum Detail
Feedback
__