
Kunstverein Galerie Arcade
kunstraumarcade – Galerie
Raum für aktuelle österreichische und internationale Kunst aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur, Objekt, Foto und Film.
Raum für aktuelle österreichische und internationale Kunst aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur, Objekt, Foto und Film.
Der kunstraumarcade liegt im Zentrum von Mödling im Arkadenhof des Beethovenhauses. Seit 1974 wird hier aktuelle österreichische und internationale Kunst aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur, Objekt, Foto und Film gezeigt.
Seit 42 Jahren gibt es sie die „Arcade“ im Beethovenhaus und seither „versammeln“ sich hier Kunstschaffende und Kunstsinnige. Gegründet wurde die „Arcade“ von Maria Gassebner, 1979 vom Mödlinger Künstler und Kunsterzieher Karl Grabner übernommen und ab 1993 vom Künstlerehepaar Helga Cmelka und Robert Svoboda weitergeführt. Mit im Galerieteam engagiert sind nun auch Gerlinde Thuma, Flora Zimmeter und zunehmend andere Mitglieder und Förderer.
Das Beethovenhaus in Mödling liegt an der Ecke Hauptstraße/Badstraße, im ersten Stock befindet sich die Beethovengedänkstätte die vom Museum Mödling betreut wird und wenn das Tor offen ist, fällt der Blick in den Arkadenhof – Namengebend für die Galerie die sich im Hof des Hauses befindet.
Der fast quadratische Raum mit Bögen und Gewölbe aus der Frührenaissance regt uns bei der Programmgestaltung sowie die eingeladenen Kunstschaffenden immer wieder zu Rauminstallationen und Inszenierungen an, die sich weg von der Wand in den Raum bewegen.
In den letzten Jahren zeigten wir immer seltener Einzelpräsentationen aber immer öfter thematische Ausstellungen für die Gruppen zusammengestellt und die Arbeiten von Künstlerinnen und Künstler gezielt ausgesucht oder einladen werden zu einem bestimmten Thema Neues zu schaffen. Seit einigen Jahren arbeiten wir auch vermehrt mit Künstlergruppen bzw. mit Institutionen zusammen, die ähnliche Strukturen und Zielsetzungen wie der kunstraumarcade aufweisen.
Parallel zu den Ausstellungen gibt es Veranstaltungen mit Musik und Literatur. Termine findet man unter www.kunstraumarcade.at.
In der Edition Arcade erscheinen Grafiken in kleinen Auflagen, bibliophile Bücher und Kataloge in Buchform zu ausgewählten Ausstellungen mit dafür geschriebenen literarischen Texten und Esseys.
Seit 42 Jahren gibt es sie die „Arcade“ im Beethovenhaus und seither „versammeln“ sich hier Kunstschaffende und Kunstsinnige. Gegründet wurde die „Arcade“ von Maria Gassebner, 1979 vom Mödlinger Künstler und Kunsterzieher Karl Grabner übernommen und ab 1993 vom Künstlerehepaar Helga Cmelka und Robert Svoboda weitergeführt. Mit im Galerieteam engagiert sind nun auch Gerlinde Thuma, Flora Zimmeter und zunehmend andere Mitglieder und Förderer.
Das Beethovenhaus in Mödling liegt an der Ecke Hauptstraße/Badstraße, im ersten Stock befindet sich die Beethovengedänkstätte die vom Museum Mödling betreut wird und wenn das Tor offen ist, fällt der Blick in den Arkadenhof – Namengebend für die Galerie die sich im Hof des Hauses befindet.
Der fast quadratische Raum mit Bögen und Gewölbe aus der Frührenaissance regt uns bei der Programmgestaltung sowie die eingeladenen Kunstschaffenden immer wieder zu Rauminstallationen und Inszenierungen an, die sich weg von der Wand in den Raum bewegen.
In den letzten Jahren zeigten wir immer seltener Einzelpräsentationen aber immer öfter thematische Ausstellungen für die Gruppen zusammengestellt und die Arbeiten von Künstlerinnen und Künstler gezielt ausgesucht oder einladen werden zu einem bestimmten Thema Neues zu schaffen. Seit einigen Jahren arbeiten wir auch vermehrt mit Künstlergruppen bzw. mit Institutionen zusammen, die ähnliche Strukturen und Zielsetzungen wie der kunstraumarcade aufweisen.
Parallel zu den Ausstellungen gibt es Veranstaltungen mit Musik und Literatur. Termine findet man unter www.kunstraumarcade.at.
In der Edition Arcade erscheinen Grafiken in kleinen Auflagen, bibliophile Bücher und Kataloge in Buchform zu ausgewählten Ausstellungen mit dafür geschriebenen literarischen Texten und Esseys.