Volkshochschule Krems, Nathalie, Glorion, MA

Volkshochschule Krems

Die Volkshochschule Krems ist eine unabhängige Institution der Erwachsenenbildung, in deren Satzung Gemeinnützigkeit festgeschrieben ist. Ein Ort der Begegnung zwischen den Generationen – ein Bildungszentrum im Herzen der Kremser Altstadt.
  • Bilder
    • Fellnerhof  Innenhof
    • Eingang Büro Fellnerhof
    • Eingang zu den Kursräumen
    • Fellnerhof Innenansicht bei Nacht
    • Kursraum
    • Volkshochschule Krems - Fellnerhof
    • Volkshochschule Krems Außenansicht Tor Eingang
    • Eingangsbereich der Kursräumlichkeiten
    • Stiegenaufgang zum Kursbüro
Technik vorhanden
Smartboards, EDV&IT
Die Volkshochschule Krems ist eine unabhängige Institution der Erwachsenenbildung, in deren Satzung Gemeinnützigkeit festgeschrieben ist. Ein Ort der Begegnung zwischen den Generationen – ein Bildungszentrum im Herzen der Kremser Altstadt.

Volkshochschulen haben in Krems eine lange Tradition und können auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurückblicken. Am 7. April 1885 gründete der Lehrer Hans Hütter in Krems den “Allgemeinen niederösterreichischen Volksbildungsverein”, der als die Wiege der niederösterreichischen Volkshochschulen bezeichnet werden kann. Dieser war bis zu seiner gewaltsamen Auflösung im Jahre 1939 in vielen Dörfern, Märkten und Städten Niederösterreichs tätig. Gegründet wurde die “Österreichische Kulturvereinigung – Volkshochschule Krems” im Jahre 1949, seit 1956 ist sie Mitglied des Verbandes Niederösterreichischer Volkshochschulen (www.vhs-noe.at). Im Jahre 2016 wurde im Beisein von Präsident Heinz Fischer (Bundespräsident a.D.) “60 Jahre VHS Krems” gefeiert.

Wir bieten im Jahr ca. 450 Kurse und Seminare an. Dies insb. in den Bereichen Sprachen, IT, Entspannung, Sport und Kreatives. Wir haben pro Jahr knapp 3.000 HörerInnen, die von ca. 100 KursleiterInnen betreut werden. Als Verein haben wir einen Vorstand – die Organisation besteht aus 4 Personen.

Mehr als drei Viertel unseres Aufwandes erwirtschaften wir aus den Kursbeiträgen und Eintritten. Um diese in einem sozial verträglichen Rahmen halten zu können, nehmen wir öffentliche Förderungen in Anspruch. Das mit Recht, denn die Volkshochschulen erfüllen eine öffentliche Aufgabe. Unsere Gebarung wird durch ausgewiesene Fachleute alljährlich streng geprüft.
Feedback
__