
Wienerklassik Orchester
Dieses Orchester, bestehend aus renommierten und ambitionierten Musikern, wurde 1998 gegründet und hat es bereits in kurzer Zeit geschafft, sich; einen ernstzunehmenden Ruf zu erarbeiten und ist, mittlerweile auch; auf dem internationalen Musikmarkt vertreten und fest integriert.
Wiener Operettensommer, Italien, Türkei-Side Festifal, China-Chongqing Vienna Festival, Bulgarien, Rumänien, Griechenland
Der Name „Wienerklassik“ beruht auf dem umfassenden Repertoire dieses Klangkörpers, der sich intensiv mit der Pflege und Aufrechterhaltung der klassischen Musikliteratur, insbesondere aber mit Komponisten der „Wienerklassik Epoche“, wie J. Haydn, W. A. Mozart, L. v. Beethoven und F. Schubert, aber auch mit den Mitbegründern der Romantik, wie R. Schumann oder auch J. Brahms, beschäftigt und auseinandersetzt. Doch auch die Interpretation der traditionellen und klassischen „Walzer- und Operettenmusik“ spielt für dieses Orchester eine grosse Rolle und somit ist das Wienerklassik Orchester in der Lage, eine grosse Anzahl an klassischer und traditioneller Musikliteratur abzudecken und bietet hiermit dem Zuhörer einen umfassenden Einblick in die „österreichische“ Tradition der Musik und ...
Wiener Operettensommer, Italien, Türkei-Side Festifal, China-Chongqing Vienna Festival, Bulgarien, Rumänien, Griechenland
Der Name „Wienerklassik“ beruht auf dem umfassenden Repertoire dieses Klangkörpers, der sich intensiv mit der Pflege und Aufrechterhaltung der klassischen Musikliteratur, insbesondere aber mit Komponisten der „Wienerklassik Epoche“, wie J. Haydn, W. A. Mozart, L. v. Beethoven und F. Schubert, aber auch mit den Mitbegründern der Romantik, wie R. Schumann oder auch J. Brahms, beschäftigt und auseinandersetzt. Doch auch die Interpretation der traditionellen und klassischen „Walzer- und Operettenmusik“ spielt für dieses Orchester eine grosse Rolle und somit ist das Wienerklassik Orchester in der Lage, eine grosse Anzahl an klassischer und traditioneller Musikliteratur abzudecken und bietet hiermit dem Zuhörer einen umfassenden Einblick in die „österreichische“ Tradition der Musik und ...