
Jacqueline Gillespie
- Bilder
- Publikationen
Jacqueline Gillespie ist eine schottisch-österreichische Schriftstellerin und wurde in Wien als Tochter eines britischen Besatzungsoffiziers und einer Wienerin geboren. Zu Hause wurde überwiegend Englisch gesprochen.
Sie besuchte das Lycée Francais de Vienne und studierte in weiterer Folge Romanistik (Französisch, Italienisch, Mag.Dr.phil.) Sie schrieb schon in Jugendjahren Kurzgeschichten und gewann 1975 den Literaturpreis vom Bundesministerium für Unterricht und Kunst im Rahmen des Europäischen Literaturwettbewerbes.
Parallel zu diesen Aktivitäten absolvierte sie die Ausbildung zum Reittrainer an der Wiener Neustädter Militärakademie und bestritt als Leistungssportlerin internationale Springreitturniere.
Sie war etliche Jahre im Managementbereich tätig. 2001 beschloss sie sich der Schriftstellerei zu widmen (Romane, Kurzgeschichten). Heute lebt die Schriftstellerin überwiegend in Miesenbach (NÖ). Hier war wieder Zeit für eine alte Leidenschaft, das Klavierspiel, eine neue Leidenschaft kam hinzu, das Orgelspiel.
Mitglied bei P.E.N.-Club (Rechnungsprüferin)
IG-Autoren
Öst. Schriftsteller/ innenverband
Sie besuchte das Lycée Francais de Vienne und studierte in weiterer Folge Romanistik (Französisch, Italienisch, Mag.Dr.phil.) Sie schrieb schon in Jugendjahren Kurzgeschichten und gewann 1975 den Literaturpreis vom Bundesministerium für Unterricht und Kunst im Rahmen des Europäischen Literaturwettbewerbes.
Parallel zu diesen Aktivitäten absolvierte sie die Ausbildung zum Reittrainer an der Wiener Neustädter Militärakademie und bestritt als Leistungssportlerin internationale Springreitturniere.
Sie war etliche Jahre im Managementbereich tätig. 2001 beschloss sie sich der Schriftstellerei zu widmen (Romane, Kurzgeschichten). Heute lebt die Schriftstellerin überwiegend in Miesenbach (NÖ). Hier war wieder Zeit für eine alte Leidenschaft, das Klavierspiel, eine neue Leidenschaft kam hinzu, das Orgelspiel.
Mitglied bei P.E.N.-Club (Rechnungsprüferin)
IG-Autoren
Öst. Schriftsteller/ innenverband